[ultimate_heading main_heading=“Finanzen“ heading_tag=“h1″ alignment=“left“ main_heading_font_family=“font_family:|font_call:“ sub_heading_font_family=“font_family:Indie Flower|font_call:Indie+Flower“][/ultimate_heading]

Nachhaltige Geldanlagen

Der Begriff »Nachhaltige Geldanlagen« bezeichnet verantwortliches, nachhaltiges, ethisches, soziales und ökologisches Investment sowie alle anderen Anlageprozesse, die in ihre Finanzanalyse den Einfluss von ESG-Kriterien (Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien) einbeziehen.

Für Geldanlagen mit ökologischen, ethischen, sozialen Aspekten gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen:
Grünes Geld, Green Money, Social Investment, Ethische Geldanlage, Ethisches Investment, Sustainable Investments.

Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit
um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.

Forum nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG)

Mögliche Anlageformen nachhaltiger Geldanlagen

Im Bereich nachhaltiger Geldanlagen stehen Ihnen praktisch alle gängigen Finanzprodukte zur Verfügung.

Diese sind beispielsweise: Aktien, Anleihen, Betriebliche Altersvorsorge-produkte, Festgelder, Geschlossene Fonds, Investmentfonds, Lebens-versicherungen, Private Altersvorsorgeprodukte, Rentenpapiere, Sparkonten und Zertifikate.

Bezüglich nachhaltiger Geldanlagen wird zwischen verschiedenen Anlageprozessen unterschieden:

78 Anlageformen_shutterstock_50485447_kl

Positive Anlagekriterien

Die Anlagestrategie Positive Anlagekriterien – auch positives Screening genannt – umfasst die Auswahl von Unternehmen, welche die in der Anlagepolitik festgelegten Anforderungen hinsichtlich bestimmter ökologischer, ethischer Aspekte wie auch Aspekte guter Unternehmensführung (Governance) besonders gut erfüllen.

Positive Anlagekriterien

[info_list style=“circle with_bg“ icon_bg_color=“#afcb04″ icon_color=“#ffffff“ font_size_icon=“24″ connector_color=“rgba(201,201,201,0.01)“][info_list_item list_title=“Grundsätze vorsichtiger Unternehmensführung“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][info_list_item list_title=“Berichterstattung zu ökologischen Aspekten der Geschäftstätigkeit (z.B. Global Reporting Initiative)“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][info_list_item list_title=“Berichterstattung zu sozialen Belangen der Geschäftstätigkeit“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][/info_list]
[info_list style=“circle with_bg“ icon_bg_color=“#afcb04″ icon_color=“#ffffff“ font_size_icon=“24″ connector_color=“rgba(247,247,255,0.01)“][info_list_item list_title=“Veröffentlichung von Vorstandsgehältern“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][info_list_item list_title=“Berichterstattung zu CSR-Zielen“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][info_list_item list_title=“Leitbild zur verantwortlichen Unternehmensführung“ list_icon=“Defaults-check“ animation=“swing“][/info_list_item][/info_list]

Hierzu gehören auch Themenfonds. Themenspezifische Fonds beziehen sich auf einen Sektor. Gängige Branchen für Themenfonds sind: Grüne Immobilien, Erneuerbare Energien /Energieeffizienz, Nachhaltige Rohstoffe (Wald, Agrar, Wasser etc.), Mikrofinanzierung, Investitionen in soziale Projekte, Kultur, Bildung.

 

Best-In-Class

Best-In-Class ist eine positive Anlagestrategie, nach der die Unternehmen ausgewählt werden, die im Branchenvergleich in ökologischer, sozialer und ethischer Hinsicht die höchsten Standards setzen bzw. besser abschneiden als ihre Mitkonkurrenten innerhalb eines Industriesektors (Branchenleader-Ansatz).

Negative Anlagekriterien

Negative Anlagekriterien – auch Ausschlusskriterien oder negatives Screening genannt – ist eine Anlagestrategie, die Branchen, Unternehmen oder auch Staaten aus dem Investmentuniversum ausschließt die bestimmte soziale, ökologische und Governance Kriterien nicht erfüllen, den ethischen Ansprüchen der Geschäftspolitik nicht entsprechen oder gegen internationale Normen und Standards verstoßen, wie sie von OECD, ILO, UN und anderen definiert werden.

Ausschlusskriterien, die auf die Entscheidung aufgrund der eigenen Werte basieren (Wertbasierte Ausschlusskriterien), sind beispielsweise:

Umwelt

  • Kernenergie
  • Chlor- und Agrochemie
  • Genmanipulation
  • Biozide
  • Kontroverses Umweltverhalten

Soziales

  • Rüstungsgüter
  • Alkohol
  • Tabak
  • Glückspiel
  • Tierversuche
  • Ausbeuterische Kinderarbeit
  • Pornographie

Ökonomie

  • Systematische Lobbyarbeit
    gegenüber öffentlichen
    Institutionen mit dem Ziel
    CSR-Standards abzusenken
  • Wiederholte / systematische Korruption

Diese und weitere Informationen zu nachaltigen Geldanlagen finden Sie unter Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG).

Das Europäische Transparenzlogo − Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG)

logo bunt_kleinSeit dem Jahr 2008 sorgt das Europäische Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds für mehr Transparenz im nachhaltigen Anlagemarkt. Das Transparenzlogo wurde vom Europäischen Dachverband für nachhaltige Geldanlagen Eurosif in Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden entwickelt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz vergibt das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds.

Das Transparenzlogo basiert auf dem Europäischen Transparenz Kodex. Der Transparenzkodex und das Transparenzlogo helfen, die Investmentstrategie eines Fonds sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Finanzberater, Rating-Agenturen, etc. nachvollziehbarer zu machen.

Greensurance®-Meinung: Das Europäische Transparenzlogo garantiert Ihnen die offen gelegte Anlagepolitik der jeweiligen Finanzprodukte. Nutzen Sie Ihre Wahlfreiheit und fordern Sie das Transparenzlogo ein.

Mehr Infos Anzeigen

Vergabekriterien des Europäischen Transparenzlogos

Die Grundsätze lauten:

  • Qualitätssicherung durch Transparenz
  • Anleger sollen wissen, worin sie investieren
  • Erhaltung des vielfältigen Spektrums Nachhaltiger Geldanlagen
  • Keine Vorgabe ethischer Standards
  • Keine Vorgaben zum Portfolio

Das Transparenzlogo basiert auf dem Europäischen Transparenz Kodex:
Die Unterzeichner des Kodex verpflichten sich, offen, aktuell und angemessen Informationen über ihre Anlagepolitik bereitzustellen. Dazu wird ein Fragenkatalog mit 35 Fragen abgefragt.

Unterzeichner des Europäischen Transparenz Kodex müssen sich für folgende Prinzipien verpflichten:

  1. Die Antworten sollen informativ, klar und verständlich formuliert sein. Grundsätzlich sollen die erforderlichen Informationen (Instrumente und Methoden) so detailliert wie möglich dargestellt werden.
  2. Die Fonds sollen die Daten in der Währung bereitstellen, die sie auch für andere Berichterstattungszwecke verwenden.
  3. Die Gründe, die eine Informationsbereitstellung verhindern, müssen klar dargestellt werden. Unterzeichner sollen systematisch darlegen, ob und bis wann sie hoffen, die Fragen beantworten zu können, die sie zu dem Zeitpunkt des Ausfüllens des Transparenz Kodex nicht beantworten konnten.
  4. Die Antworten müssen mindestens jährlich aktualisiert werden und das Datum der letzten Aktualisierung tragen.
  5. Die Antworten zu dem Transparenz Kodex müssen leicht zugänglich auf der Webseite des Fonds bzw. Fondsmanagers stehen. In jedem Fall müssen die Unterzeichner sehr klar machen, wo die Informationen zu finden sind, welche vom Transparenz Kodex gefordert werden.
  6. Die Reihenfolge und genaue Wortwahl der Fragen sollte beachtet werden.
  7. Die Unterzeichner sind für die Antworten verantwortlich.

 

Zur Webseite des Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG).